
Die US-Aktienmärkte zeigen sich vor Handelsbeginn schwächer, nachdem sie am Vortag eine historische Rally hingelegt hatten – ausgelöst durch Donald Trumps Ankündigung, bestimmte Zölle für 90 Tage auszusetzen. Auch die Börsen in Asien und Europa reagieren positiv auf die Nachricht. In den USA wird unterdessen mit Spannung der Verbraucherpreisindex (VPI) für März erwartet, der Anzeichen einer sinkenden Inflation liefern könnte. Gleichzeitig geraten Aktien von US Steel und CarMax unter Druck. Hier sind die fünf wichtigsten Entwicklungen des Tages:
1. US-Futures geben nach – historische Aufwärtsbewegung nach Trumps Zoll-Pause endet
Nach dem deutlichen Anstieg der US-Indizes am Mittwoch notieren die Futures heute deutlich im Minus. Der Nasdaq-Future verliert 2,3 %, nachdem der technologieorientierte Index gestern um über 12 % zugelegt hatte. Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average liegen 1,4 % im Minus – am Vortag war der Leitindex um fast 3.000 Punkte bzw. 8 % gestiegen. Der S&P 500 gibt im vorbörslichen Handel um 1,9 % nach, nachdem er zuvor fast 10 % zulegte. Der Bitcoin notiert mit rund 82.000 US-Dollar leicht schwächer. Gold-Futures steigen um 2 %, während die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen auf etwa 4,3 % fällt. Öl-Futures verlieren knapp 3 %.
2. Internationale Börsen feiern Trumps Entscheidung
Die Aussetzung der US-Zölle für 90 Tage hat an den internationalen Märkten für Auftrieb gesorgt. Der Nikkei in Tokio legte um 9 % zu, der Hang Seng in Hongkong verzeichnete ein Plus von 2 %. Beide Börsen hatten ihre Sitzungen bereits vor der Ankündigung Trumps beendet. In Europa stieg der Stoxx Europe 600 um 5 %, nachdem auch die EU im Gegenzug ihre geplanten Strafzölle vorübergehend ausgesetzt hatte. Anleger weltweit sehen die Entscheidung als Entspannungssignal im transatlantischen Handelskonflikt.
3. Verbraucherpreise im Fokus: Inflationsdruck wohl gesunken
Heute um 14:30 Uhr deutscher Zeit wird der neue Verbraucherpreisindex für März veröffentlicht. Ökonomen erwarten, dass die Inflationsrate im Jahresvergleich auf 2,6 % gefallen ist – nach 2,8 % im Februar. Sollte sich dies bestätigen, wäre es der niedrigste Wert seit September. Hauptursache für den Rückgang dürften sinkende Energiepreise sein. Gleichzeitig warnen Experten, dass Trumps Zollpolitik die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung wieder zunichtemachen könnte, falls es zu erneuten Spannungen im Welthandel kommt.
4. US Steel unter Druck: Trump lehnt ausländische Übernahme ab
Die Aktien von US Steel brechen im vorbörslichen Handel um 10 % ein. Hintergrund ist eine Aussage Trumps, wonach er gegen eine Übernahme des Unternehmens durch ausländische Investoren sei. Laut Medienberichten betonte er, dass US Steel nicht in die Hände „irgendeines anderen Landes“ geraten solle. Trump verwies auf einen Anstieg der Stahlaufträge als Beleg für die wiedererstarkte Position des Unternehmens. Zuvor hatte er eine Prüfung der Übernahme durch Nippon Steel angeordnet, nachdem Ex-Präsident Joe Biden den 14,1-Milliarden-Dollar-Deal blockiert hatte.
5. CarMax enttäuscht mit Quartalszahlen – Aktie auf Talfahrt
Die Aktie des Gebrauchtwagenhändlers CarMax fällt im vorbörslichen Handel um 8 %. Grund sind enttäuschende Zahlen zum vierten Geschäftsquartal. Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,58 US-Dollar – deutlich unter den von Analysten erwarteten 0,68 US-Dollar. Auch bei den Verkaufszahlen blieb das Unternehmen hinter den Prognosen zurück: Mit 301.811 verkauften Gebrauchtwagen verfehlte CarMax die Schätzung von 312.800 Einheiten. Zudem setzte das Unternehmen die Zeitleiste für seine langfristigen Wachstumsziele aus und verwies auf unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen.